Zusammenfassung
Daten einer prospektiven Längsschnittstudie an 100 Kindern werden vorgestellt, die
als sehr kleine (Geburtsgewicht 1 000–1 499 g = VLBW) oder extrem kleine (Geburts
gewicht <1 000 g = ELBW) Frühgeborene an der Würzburger Universitäts-Kinderklinik
betreut wurden. Die Studie war auf einen individuellen Nachbeobachtungszeitraum von
sechs Jahren ausgelegt. Die motorische Entwicklung der Kinder verlief insgesamt gut,
alle Kinder erlangten volle Mobilität und zeigten auch sonst keine wesentliche Beeinträchtigung
ihrer körperlichen Entwicklung. Die mit zwei Lebensjahren bei der Hälfte der Kinder
beobachtete Sprachentwicklungsverzögerung normalisierte sich meistens, dennoch wurde
im Alter von vier Jahren bei rund einem Drittel der Kinder die Indikation zu einer
logopädischen Behandlung gestellt. Zum gleichen Zeitpunkt ließen sich bei ca. einem
Drittel der ELBW leichte kognitive Einschränkungen nachweisen, was durch die Entwicklungsuntersuchung
nach den Bayley-Skalen im korrigierten Alter von ein und zwei Jahren für die ELBW
nicht sicher vorhergesagt resp. ausgeschlossen werden konnte. Von besserer prognostischer
Aussagekraft waren die Bayley-Skalen im Alter von zwei Jahren für die VLBW. Keine
Aussage getroffen werden konnte für Störungen der sog. „Exekutivfunktionen“, z. B.
der Aufmerksamkeitssteuerung, in der kognitiven Gesamtentwicklung, die u. a. für spätere
Schulprobleme speziell bei Frühgeborenen verantwortlich gemacht werden und im Vorschulalter
mit den zur Verfügung stehenden Methoden nicht erkannt werden können.
Summary
100 very low birth weight (VLBW) or extremely low birth weight (ELBW) preterm infants
were included in a longitudinal follow up study over 6 years. The overall physical
outcome and motor development were satisfactory, every child gained full mobility
and none did suffer from major physical impairment. About half of the preterm infants
demonstrated around the 2nd birthday a delay concerning acquisition of language. With
4 years about one third of the children needed logopaedic intervention. At the same
age equally one third showed minor constraint of cognitive abilities, what was not
in all cases of ELBW predicted by the Bayley Scales of Infant Development at 1 and
2 years corrected age. Of better significance were the Bayley Scales at 2 years for
the later development of the VLBW. With the methods actually available it was not
possible to detect in these children impairments of the so-called “executive functions”,
which are potentially responsible for later academic problems.
Schlüsselwörter
Langzeitentwicklung Frühgeborenener - Bayley Scales of Infant Development - Frühgeborenen-Enzephalopathie
Keywords
Longterm outcome in prematurity - Bayley Scales of Infant Development - encephalopathy
of the premature infant